Implementierung von digitalem Prototyping in den Gestaltungsunterricht: Ziel ist eine Verknüpfung von additiven/subtraktiven Fertigungsverfahren sowie learning by design (LBD). Durch computergestützte Grafikprogramme können technische Problemstellungen mit naturwissenschaftlichen Prinzipien ideal miteinander kombiniert und somit einem wandelnden Technikfortschritt gerecht werden.

Durch die Schwerpunkte dieses FabLabs soll geprüft werden, welche Möglichkeiten einer fachdidaktischen Adaption von digitalem Prototyping in die naturwissenschaftlich/technischen Schulfächer nötig ist sowie wie der konstruktive Einsatz eines CAD-Programms mit LBD verknüpft werden muss, um nachhaltige Bildungsthemen durch das 3D-Printing für die jeweiligen Schulfächer zu nutzen.

Beteiligter Schulpartner

Praxismittelschule PHT; Wirtschaftskundliches Realgymnasium Ursulinen

Laufzeit

10/2022 – (je nach kostenneutraler Verlängerung)

Beteiligte Forschende

Dr. Sebastian Goreth

Dr. Rupert Maleczek; Hochschulprofessur für Design & Technisches und Textiles Werken an der Päd. Hochschule Tirol. Forschungsthema: Automation innerhalb der Architektur

Mag. Peter Hausegger; Lehrperson für Werken und Physik am Wirtschaftskundlichen Realgymnasium Ursulinen. Forschungsthema: 3D-Druck im Unterricht

Eingesetzte Geräte

3D Drucker: Verschiedene Modelle der Firma Prusa (bspw. SL1S, i3 MK3S); Lasercutter: BeamBox HEXA; Vinylcutter: Brother ScanNcut CM260, Cricut Maker 3 + Presse; Elektrotechnische Grundausstattung

Schlüsseltechnologien

Additive Fertigungsverfahren (3D-Druck); Subtraktive Fertigungsverfahren (Lasercutting, CNC); Löten innerhalb elektrotechnischer Schaltungen

Verwendete Innovationslabore