Escape Rooms erfreuen sich steigender Beliebtheit und werden neben der Freizeit auch bereits in der Lehre eingesetzt. Im Rahmen der Lehre werden meist web-basierte Escape Games verwendet. Im Rahmen des Teilprojekts „Verteilte und nachhaltige Produktion“ wollen wir einen physischen Escape Room einsetzen um damit Themen zur nachhaltigen Produktion anwendungsnah zu vermitteln. Im Rahmen des Teilprojekts wollen wir dabei folgende Fragestellung näher untersuchen: Wie kann ein physischer Escape Room in der Lehre eingesetzt werden? Wie wirkt sich ein Escape Room Setting im Vergleich zu einem Workshop-basierten Unterricht auf den Lernerfolg der Schüler:innen aus?

Beteiligte Schulpartner

N. N.

Laufzeit

N. N.

Beteiligte Forschende

Prof. (FH) Dipl.-Ing. Thomas Schmiedinger, PhD

Ing. Markus Ehrlenbach, BSc. MSc.

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! – Hochschullehrperson für quantitative Methoden –  Wissenschaftliche Begleitung des Teilprojekts

Eingesetzte Geräte

3D-Drucker, Lasergraviergerät, 3D-Scanner, Multimeter, Kunststoffhäcksler, Filamentextruder

Schlüsseltechnologien

1. Drahtbasierte additive Fertigungssysteme (FFF-Drucker) / Filament-based additive manufacutring systems

2. Lasergraviergerät / Laser engravement system

3. Produktionsanlagen (Smart Factory) / fabrication environment (smart factory)

4. Versch. Software für Produktentwicklung (z.B. Solidworks, Onshape) und Simulation (z.B. MATLAB, Solidworks) / Software for product development (e.g. Solidworks, Onshape) and simulation (e.g. MATLAB, Solidworks)

5. IoT-Devices (z.B. Arduino, Raspberry Pi) und dazugehörige Software (z.B. Python, C++) / IoT-devices (e.g. Arduino, Raspberry Pi) and corresponding software (e.g. Python, C++)

Verwendete Innovationslabore