Partnerschulen
Im INNALP Education Hub ist ein aktives Netzwerk von Partnerschulen eingebunden. Um möglichst breit das Schulsystem abzubilden, wurden unterschiedlichste Schultypen in das Projekt miteinbezogen. Insgesamt sind über die Partnerschaft bisher 6 Schulen mit insgesamt 1520 Schüler:innen der Altersstufen 6 bis 18 beteiligt. Die regionale Verteilung innerhalb von Tirol wurde so gewählt, dass nicht nur Schulen des Zentralraums adressiert, sondern auch die Schulen peripherer Regionen repräsentiert werden.
Lehrer:innen können jährlich aus einer Reihe von Innovationsprojekten, die Testpartner:innen suchen, wählen. Sie haben also Gelegenheit unterschiedliche Innovationsprojekte mit ihren Schüler:innen zu testen, entsprechend Einblick in Anwendung und Wirkungsweise der Produkte zu bekommen und Feedback zur Implementierung in die Praxis zu geben. Für die Innovationsprojektmitarbeiter:innen ist dieses Feedback von essentiellem Wert, weil so eine Adaptierung an den realen Schulkontext erst möglich wird. Für Lehrer:innen ist dieser Diskurs ebenfalls wichtig, um die eigene Expertise und das Potential der Innovationangebote zu reflektieren.
Schulen bzw. Schulklassen sind zur Teilnahme an neuen Innovationsprojekten eingeladen. Der INNALP-Education Hub schafft so ein Bildungsangebot das über die geplante Projektlaufzeit hinaus weiter existieren wird.
Kurzvorstellung der Institutionen

Praxisvolksschule PHT
https://pvs.ph-tirol.at
Die Praxisvolksschule an der PHT ist eine inklusive Schule mit dem Schwerpunkt Nachhaltigkeit, eine ÖKOLOG- und Umweltzeichen-Schule und mit dem Gütesiegel „Gesunde Schule“ ausgezeichnet. Die einzelnen Schwerpunkte, wie bspw. Philosophie, Erste Hilfe und Bewegung, Umwelt, Montessori, Soziales Lernen und Kreativität richten sich an der hohen Expertise der Lehrenden aus.

Praxismittelschule PHT
https://pms.ph-tirol.at
Die Praxismittelschule der PHT ist ein Lernort für Kinder und Jugendliche, ebenso wie ein Raum für Forschung und Schulentwicklung, an dem Theorie mit Praxis verbunden wird. Hier lernen nicht nur Kinder und Jugendliche, sondern auch Studierende der Lehramtsstudien sowie Lehrer:innen und Schulforscher:innen. Die Schule steht für Lehrende und Studierende der Pädagogischen Hochschulen offen und ermöglicht so ein forschendes Lernen sowie die Verbindung von Theorie und Praxis. Außerdem entwickelt sie neue Wege der Unterrichts- und Schulentwicklung. Letztere hat einen wesentlichen und ganz besonderen Anteil am Schulgeschehen.

NMS Hötting West
https://ms-hoettingwest.tsn.at
Die Neue Mittelschule Hötting West steht für ...
ZEIT... nehmen, wenn sie gebraucht wird
PERSÖNLICHKEIT ... des Einzelnen schätzen
AUFFANGEN ... und nicht aufgeben
TALENTE ... wahrnehmen und stärken
VIELFALT ... akzeptieren und wertschätzen

MS Telfs
https://ms-telfs-weissenbach.tsn.at
Die Mittelschule Dr.-Aloys-Weissenbach verfügt über moderne Ausstattung und bietet durch ihre Schwerpunkte ein attraktives Bildungsangebot. Mit den Schwerpunkten im technischen und fremdsprachlichen Bereich können Lernende ihre Talente entdecken.

MS Zirl
Die Neue Mittelschule Zirl verdiente sich mit ihrem Engagement im Jahr 2003 den Titel „Schule mit Zukunft“. Darauffolgend wurde die Schule in das ÖKOLOG Netzwerk aufgenommen und als einzige Mittelschule in Tirol zwei Mal mit dem Umweltzeichen ausgezeichnet.

Akademisches Gymnasium Innsbruck
Das Akademische Gymnasium Innsbruck ist in der Tiroler Bildungslandschaft, mit seiner Gründung vor über 450 Jahren, tief verwurzelt. Im Ausbildungsangebot "International School" erlernen Schülerinnen und Schüler Sachfächer bilingual, während in den "Netzwerk"-Klassen das selbstständige Arbeiten und die Eigenverantwortung gefördert wird. Die UNESCO-Ausrichtung bietet zudem die Möglichkeit in einer offenen, fächerübergreifenden und von internationaler Zusammenarbeit geprägten Bildungsumgebung zu lernen.

BORG Fallmerayerstraße
Das BORG Innsbruck ist das größte öffentliche Oberstufenrealgymnasium im Westen Österreichs. Die Schule bietet vielfältige Bildungsschwerpunkte an, darunter Fremdsprachen, Humanbiologie, Natur und Technik sowie Kunst und Theorie. Darüber hinaus bietet das Sportborg für Leistungssportler:innen und das Musikgymnasium für musikalische junge Menschen einen attraktiven Schwerpunkt.

HTL Kramsach
https://www.htl-kramsach.ac.at
Die HTL-Kramsach Zweig Chemische Betriebstechnik ist eine junge Schule, die seit 10 Jahren naturwissenschaftlich interessierten SchülerInnen eine fundierte chemische Ausbildung in Theorie und Praxis bietet. In modernen Labors und im Rahmen von Betriebspraktika erhalten die SchülerInnen die erforderlichen Kompetenzen für eine erfolgreiche Berufstätigkeit in Chemiebetrieben. Projekt orientiertes Lernen im Theorie- und Laborunterricht sowie mit außerschulischen Partnern stellen eine wichtige Säule in der 5 jährigen Ausbildung dar.

BG/BRG Sillgasse
Im Bundesgymnasium und -realgymnasium Sillgasse profitiert die Schülerschaft von einem grundneuen Schulgebäude und dementsprechend von modernster Infrastruktur und räumlichen Freiheiten. Als einzige Gymnasium Westösterreichs bietet das BG/BRG Sillgasse einen musisch-kreativen Schwerpunkt. Schwerpunkte der Schule sind außerdem die Individualisierung des Lernens, sowie Gesundheit, insofern sie im Jahre 2022 mit dem Gütesiegels "Gesunde Schule" ausgezeichnet wurde.