In Onlineumgebungen bedeutet authentisches Hören für Sprachenlerner:innen zunehmend, die Möglichkeit zu haben, Tonaufnahmen nach Bedarf anzuhalten, zurückzuspulen oder erneut wiederzugeben. Traditionelle Hörverstehenstests im Klassenzimmer und auch in Kontexten wie der Reifeprüfung verlaufen jedoch vollständig von der Lehrperson gesteuert.
Durch die Möglichkeiten digitaler Testadministration könnte jedoch der innovative Ansatz, den Lerner:innen die Kontrolle über den Hörinput zu übertragen, die Messgenauigkeit des mündlichen Sprachverständnisses verbessern, und besonders für Lernende mit Lernschwierigkeiten inklusiver und fairer machen.
Das Projekt soll mittels Eye-Tracking, Galvanic Skin Response und Stimulated Recall Aufschlüsse über der Einfluss der Selbststeuerung auf Prüfungsangst (test anxiety) und Hör- bzw. Prüfungsstrategien bei Lerner:innen untersuchen.

Beteiligte Schulpartner
Akademisches Gymnasium Innsbruck
BORG Innsbruck
BG Sillgasse
HL West
Laufzeit
N. N.
Beteiligte Forschende
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, PreDoc, Self-paced listening
Eingesetzte Geräte
Eyetracking, Galvanic Skin Response
Schlüsseltechnologien
Eyetracking
Verwendete Innovationslabore
Eyetracking/Biosensorik Labor